Abstrakte Strukturen
Je näher man an ein Objekt heran geht, desto mehr verschwindet die konkrete Gestalt, bis hin zur kompletten Abstraktion.
Auflösung der ursprünglichen Information über den Gegenstand zugunsten von Struktur und farblicher Präsenz eines Motives.
Die Fantasie darf frei schweben.
Die meisten Motive sind Fundstücke.
Bilder des Augenblicks der Entstehung. Genau so werden sie auch wiedergegeben. Keine Beschönigung, keine Retousche usw., soweit die digitale Aufnahmetechnik es zulässt.
Graffiti: angenommen ist die Panoramafreiheit des § 59 UrhG.
Griechische Farbsinfonie
Malen mit der Kamera bedeutet das Werk anderer in Szene zu setzen.
So wie hier, wo unbekannte Meister des Farbauftrages plötzlich einen Auftritt bekommen. Eher unfreiwillig und meist ohne deren Zutun noch Wissen. Die Szenen haben auf Ablichtung gewartet, geduldig und unschuldig. Niemand hat geglaubt, dass das je der Inhalt eines Bildwerkes werden könnte. Anders als in Museen, wo Bilder meist in Sälen hängen mit gleichmäßiger Beleuchtung, arbeitet hier die ganze Menagerie der Beeinflussung durch Licht und Schatten mit. Die Sonne macht den freundlichen, vielschichtigen Helfer, um eine Szene prominent ins Werk zu setzen. Die Aufgabe des Fotografen ist es, das zu erkennen und zu erfassen. Die meisten gehen eher achtlos daran vorbei. Umso wichtiger ist es, von diesen Dingen fotografisch zu erzählen.
Griechenland ist, oder vielleicht war, eine von diesen Ecken dieser Welt, die ein ganzes Universum von Farbsinfonien tagtäglich mit Aufgang der Sonne offerieren. Die Griechen sind fröhliche Anwender von Farbe und Pinsel. Kaum ist die eine Farbschicht etwas verwaschen, schon folgt die nächste Schicht. Ein ultimatives Gekleckse auf allen möglichen Oberflächen, mit Farbspritzern, wie kaum ein Maler das so überzeugend hinkriegt. Die Farbschichten im Verein mit dem Sonnenlicht vermischen sich zu einer endlosen Farb- und Formensinfonie.
Die griechisch-kretische Kultur hat einen ganz besonderen Farbkanon entwickelt. Zusammen mit der Eigenschaft, dass nichts einfach so ausgetilgt wird, was einmal auf die Wand, die Tür, die Gegenstände des Alltags aufgebracht wird, führt diese Kultur täglich ein fröhlich-optisches Fest.
Griechenland-Kreta in den 90ern